Ruppichteroth verleiht den Heimat-Preis 2025

Ruppichteroth heimatet – und dies auf vielfältige und wundervolle Art und Weise.
Ohne ehrenamtliches Engagement wäre das Leben in unserer schönen Gemeinde nicht das Gleiche. Viele Ruppichterother Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit um anderen zu helfen, die Gemeinschaft zu stärken und das zu bewahren, was die Gemeinde Ruppichteroth so lebens- und liebenswert macht.
Um dies zu würdigen, lobte die Gemeinde Ruppichteroth in diesem Jahr zum ersten Mal den durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten Heimat-Preis aus. Mit Übernahme des Preisgeldes in Höhe von insgesamt 5.000 € möchte das Land NRW - getreu dem Ziel: Heimat wächst von unten - das vor Ort ehrenamtliche Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich der Gestaltung von Heimat würdigen. Frau Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW sagte zu Recht: „Bei „Heimat“ geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt.“
Aus acht Projekten, die sich in diesem Jahr um den Heimat-Preis beworben haben, ermittelte unsere Heimat-Preis-Jury die Gewinner des Heimat-Preises Ruppichteroth 2025 anhand eines Punktesystems.

Den 1. Platz konnte die Veranstaltung „Bröltal bewegt“ des Bürgervereins Schönenberg e.V. und des Bröltaler SC 03 e.V. für sich mit 113 Jury-Punkten und einem Preisgeld i.H.v. 2.500 € sichern. Die anwesenden Vertreter beider Vereine, Helena Becker und Björn Schumacher, berichteten, dass die Idee zur Veranstaltung „Bröltal bewegt“ aus dem damaligen Sommerfest entstand. Sie dankten den Helfern und Helferinnen sowie dem gesamten Orga-Team von Bröltal bewegt, ohne die der Erfolg dieser Veranstaltung nicht möglich wäre.

Martina Ortsiefer nahm in ihrer Funktion als 1. Vorsitzende des Bürgervereins Ruppichteroth e. V. den Preis für den 2. Platz des Heimat-Preises 2025 für die Veranstaltung „Döörper Weihnacht“ entgegen. Mit 108 Jury-Punkten erhält der Bürgerverein Ruppichteroth e.V. ein Preisgeld i.H.v. 1.500 €. Die Döörper Weihnacht erfreut nunmehr seit mehr als 25 Jahren die Herzen der Ruppichterother Bürgerinnen und Bürger sowie vieler Nicht-Heimischen, die jedes Jahr aufs Neue am zweiten Adventswochenende in unsere schöne Heimat kommen, um über den Weihnachtsmarkt zu schlendern. Martina Ortsiefer bedankte sich bei Annahme des Preises bei dem tollen Team des Bürgervereins Ruppichteroth für ihr Engagement und ihre Tatkraft.

Der 3. Platz wurde an den relativ jungen Verein Generationsübergreifend aktiv e.V. verliehen. Die Vereinsmitglieder, Margret Strieve, Helmut Schmitz und Susanne Hesse, freuten sich über die 76 Jury-Punkte und dem damit einhergehenden Preisgeld i.H.v. 1.000 €. Der Verein aus Litterscheid stellt u. a. kreative, bewegungsorientierte und naturbezogene Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Bereichen des Lebens bereit.

Die Heimat-Preis-Jury würdigt Engagement in Ruppichteroth
Für die Vergabe des Heimat-Preises 2025 in der Gemeinde Ruppichteroth hat sich eine Jury aus je einem Mitglied aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen zusammengesetzt. Grundlage der Entscheidung war ein transparenter Bewertungsbogen mit verbindlichen Kriterien. Jedes Jurymitglied hat die eingereichten Vorschläge bewertet. Aus der Summe dieser Einzelbewertungen wurde eine Gesamtwertung ermittelt, auf deren Basis die Prämierung erfolgte.
Die Entscheidung ist das Ergebnis einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit allen Bewerbungen – und sie ist Ausdruck der Wertschätzung für das vielfältige ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde.
Insgesamt haben sich acht Projekte und Initiativen beworben. Die Themenvielfalt war beeindruckend: Sie reichte von generationenübergreifender Begegnung über Heimatgeschichte, Naturschutz und Tierhilfe bis hin zu großen öffentlichen Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Die Bewerbungen zeugen von Kreativität, Beharrlichkeit und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein für das, was unsere Gemeinde lebendig macht.
Die Jury betont ausdrücklich, dass alle Bewerbungen, die den, für diesen Preis festgelegten Kriterien entsprochen haben, förderungswürdig sind. In der Gesamtauswertung haben sich drei Beiträge durchgesetzt, die in ihrer Wirkung, ihrem öffentlichen Charakter und der ehrenamtlichen Beteiligung die meisten Jury-Mitglieder überzeugen konnten. Sie werden in diesem Jahr mit dem Heimat-Preis ausgezeichnet.
Wir freuen uns sehr über die große Bandbreite an Themen und Menschen, die sich in den Vorschlägen widerspiegeln. Sie zeigen: Ehrenamt in Ruppichteroth ist vielfältig, aktiv und zukunftsorientiert. Die diesjährigen Prämien verstehen wir als Anerkennung – und zugleich als Ansporn, dieses Engagement auch in den kommenden Jahren zu fördern und sichtbar zu machen.
Unser herzlicher Dank gilt allen, die sich beworben haben – und allen, die sich in unserer Gemeinde ehrenamtlich engagieren.
Karin Fischer (CDU), Ruth Kühn (B90/Die GRÜNEN), Senthan Shanmugarajah (SPD), Uwe Steiniger (FDP), Ralf Voigt (BSG)
Als Siegerprojekt des Heimat-Preises 2025 wird die Veranstaltung „Bröltal bewegt“ nun auf Landesebene für den Landes-Heimat-Preis NRW antreten.
Die Gemeinde Ruppichteroth bedankt sich bei allen ehrenamtlich Engagierten, die sich mit so viel Tatkraft für unsere Gemeinde einsetzen und somit einen der wichtigsten Bausteine für eine lebendige Gemeinschaft bilden.
Ruppichteroth, den 18. September 2025
Der Bürgermeister
Mario Loskill

Allgemeines zum Heimat-Preis
Die Gemeinde Ruppichteroth lobt den durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten Heimat-Preis aus, welcher ehrenamtliches Engagement sowie nachahmenswerte Praxisbeispiele im Bereich der Gestaltung der Heimat in der Gemeinde Ruppichteroth würdigen soll.
Der Heimat-Preis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 € dotiert und wie folgt gestaffelt:
1. Preis: 2.500 Euro Preisgeld
2. Preis: 1.500 Euro Preisgeld
3. Preis: 1.000 Euro Preisgeld
Wer kann teilnehmen?
Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen können sich für die Auszeichnung mit dem Heimat-Preis bewerben bzw. vorgeschlagen werden.
Unternehmen bzw. Gewerbetreibende sowie Gremien, Eigenbetriebe und eigene Einrichtungen der Kommune kommen für eine Auszeichnung mit dem Heimat-Preis nicht in Betracht.
Welche Kriterien müssen für die Bewerbung erfüllt sein?
- Das Engagement muss in einem Projekt, einer Veranstaltung oder einer langfristig in der Gemeinde Ruppichteroth nutzbaren Maßnahme hauptsächlich in diesem Jahr erbracht worden sein (es kann maximal auf das letzte Jahr Bezug genommen werden). Das Engagement muss jedoch nicht abgeschlossen sein und kann sich auch über mehrere Jahre vollziehen.
- Das Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Stärkung von lokalen Begebenheiten, der regionalen Heimat und/oder Identität, der vor Ort heimischen Natur, der lokalen Historie, Kultur oder Bräuche (hierzu zählt auch das Bewahren von regionalem historischen Wissen und das Gestalten von Zukunft) und bemüht sich um dessen Herausarbeitung und Bekanntmachung.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Der Bewerbungszeitraum für den Heimat-Preis 2026 wird zu gegebener Zeit hier und im Mitteilungsblatt der Gemeinde Ruppichteroth bekanntgegeben.
Sodann füllen Sie dazu den Bewerbungsbogen für den Heimat-Preis vollständig aus und reichen ihn entweder bei der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth, Rathausstr. 18, 53809 Ruppichteroth ein oder senden ihn per E-Mail an rathaus@ruppichteroth.de.
Eine Jury aus Mitgliedern der Ratsfraktionen bewertet die eingegangenen Projekte und führt ein entsprechendes Ranking durch. Die Preisverleihung erfolgt sodann in einem feierlichen Rahmen.
Weitere Informationen zum „Heimat-Preis“ finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbd.nrw.