Ziel des Vorhabens ist es, den Energiebedarf und die THG-Emissionen der Bröltalhalle zu senken und in diesem Zusammenhang die Attraktivität der im ländlichen Raum gelegenen Halle deutlich zu steigern.
weiterlesen
Eindrucksvolle Touren durch Wald und Feld – wandern über Höhen und durch Täler, die Seele baumeln lassen bei Ausblicken in die Landschaft. Informationen über die schönsten Routen in der Region bergisch4 sowie interaktive Routenplaner finden Sie auf www.bergisch-hoch-vier.de weiterlesen
Neues aus der Gemeinde
Aktuelle und wichtige Informationen zum Corona-Virus (u.a. zum aktuellen Sachstand im Rhein-Sieg-Kreis, zur Wiederöffnung der Kinderspielplätze, zum Bürgerbus und zu verschiedenen Ausfallterminen) finden Sie hier.
Insbesondere weise ich auf den dort hinterlegten "Offenen Brief an die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Ruppichteroth", die Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus, die Allgemeinverfügung zur Anordnung von häuslicher Quarantäne mit Androhung von Zwangsmitteln, sowie die Liste an Unternehmen in Ruppichteroth hin.
weiterlesen
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt den Kommunen als Soforthilfe für bedürftige Menschen medizinische Masken (FFP2/KN95/N95) zur Verfügung. Diese werden über die Kommunen und die caritativen Einrichtungen (z.B. Tafel) verteilt.
Die medizinischen Masken sind kostenfrei und sollen an Menschen abgegeben werden, die
- Leistungen nach dem SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und
Hilfe zum Lebensunterhalt),
- Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II),
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz,
- Leistungen nach dem Wohngeldgesetz,
- Kinderzuschlag
erhalten.
Als Nachweis der Berechtigung ist der entsprechende Bescheid über eine der oben
genannten Leistungen vorzulegen.
weiterlesen
Aufgrund der aktuellen dynamischen Lage der Corona-Pandemie bleibt das Rathaus der Gemeinde Ruppichteroth aus Vorsorgegründen und zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit ab Dienstag, dem 27. Oktober 2020 bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses stehen Ihnen ab sofort ausschließlich über vorherige Terminvereinbarungen gerne zur Verfügung. weiterlesen
Wegen derzeitigen technischen Problemen mit der Telefonanlage ist das Rathaus der Gemeinde Ruppichteroth aktuell nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
weiterlesen
Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei der Gemeinde Ruppichteroth sowie die Einstellungsvoraussetzungen. weiterlesen
Hier finden Sie aktuelle Informationen über den Breitbandausbau in Ruppichteroth.
weiterlesen
In Ruppichteroth kann eine Vielzahl von Beratungsangeboten zu den Themen Energiesparen, Gebäudesanierung und Finanzierung entsprechender Maßnahmen in Anspruch genommen werden. weiterlesen
Der Bürgermeister informiert
Durch die vielen Hinweise und Anregungen aus der Bevölkerung sowie aus dem Gemeinderat zu der seit Anfang September 2019 bestehenden Vollsperrung der Brücke bzw. des Durchlasses über den Derenbach in Tanneck informiere ich Sie gerne über die konkreten Hintergründe. weiterlesen
Die vier Bergischen Kommunen Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth haben sich dazu entschlossen, ab 2019 Teil der Tourismusdestination "Das Bergische" zu werden und sich zukünftig gemeinsam mit den 21 Städten und Gemeinden des Rheinisch-Bergischen und des Oberbergischen Kreises zu vermarkten. weiterlesen
Der Verein "Gedenkstätte Landjuden an der Sieg" bietet erstmals einen Rundgang in Ruppichteroth mit dem Thema " Auf jüdischen Spuren in Ruppichteroth" an. weiterlesen
Am Samstag, dem 26. August 2017 führte der Gewerbeverein Schaufenster Ruppichteroth eine Familienwanderung durch. Auf dem Programm stand die Führung zur neuen Wasserkraftanlage, die vom Graf Maximilian von Nesselrode betrieben wird. Das Wasserkraftwerk liegt unterhalb der Burg Herrnstein und wurde mit großem Aufwand erneuert und entspricht jetzt dem neuesten Stand der Technik. weiterlesen
Am 03. Oktober 2012 wurde der 11,3 km lange Bergische Streifzug Nr. 22, der Ruppichterother Fachwerkwanderweg offiziell eröffnet. Inzwischen ist dieser Weg von 3 bis 4000 Personen besucht und gegangen worden. weiterlesen
Wie viele Ortsteile hat Ruppichteroth eigentlich? - sind es 40 oder 50 oder noch mehr? Welches ist der kleinste Ortsteil? Diese und viele andere Fragen beantwortet das neue „Bilderbuch Ruppichteroth“.
weiterlesen
Bürgermeister Mario Loskill
Aus den Fachbereichen
weiterlesen
Seit dem 2. November 2016 steht das Wohngeld-online Antragverfahren auf der Homepage des MBWSV unter der Website des Wohngeldrechners zur Verfügung: weiterlesen